Exkursion ins KSI Meinsberg

Das aktuelle Jahrgangsthema der 9. Klassen des naturwissenschaftlichen Profilunterrichtes beschäftigt sich mit dem Bereich der Bionik. Passend dazu kooperieren wir gerade mit dem Kurt-Schwabe-Institut Meinsberg, welches sich unter anderem auch mit dieser Thematik befasst. In diesem Rahmen werden uns einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des KSI ein paar interessante Einblicke in ihren Job und in ihre Forschung geben. Dazu wird im Verlauf des Schuljahres der Unterricht etwa 14-tägig durch Forschende des Instituts an unserer Schule durchgeführt. An sieben dieser Termine erhalten wir sogar die Möglichkeit das Institut in Meinsberg zu besuchen. Bereits am 7. Oktober 2022 unterrichtete uns Prof. Dr. Michael Mertig aus Meinsberg am MLG. Wir bekamen erste interessante Informationen zu seiner Arbeit am Institut. Am Freitag, den 4. November war es dann endlich so weit, unsere Profilgruppe fuhr an das Kurt-Schwabe-Institut, um umfassende Einblicke vor Ort zu erhalten. Zunächst wurde uns das Institut in einem Vortrag von Herrn Dr. Wolfgang Fichtner vorgestellt. Wir alle waren sehr erstaunt darüber, dass das heutige Institut früher einmal eine Papierfabrik gewesen ist. Danach wurden wir in Gruppen aufgeteilt und durch das sehr große, sogar mit Neubau ausgestattete, Unternehmen geführt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeigten uns verschiedene und erstaunliche Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Wir erfuhren, wie Zellen gezüchtet werden, wieso Biogas klimaneutral ist, was man unter dem Begriff „Umweltsensorik“ versteht und wie die Widerstandsmessung erfolgreich erweitert werden kann. Dabei gaben sich die Mitarbeitenden viel Mühe, die spannenden Forschungsinhalte für uns verständlich zu erklären. Wir Schüler haben viel Neues und Spannendes dazugelernt und freuen uns schon auf den nächsten Besuch von Prof. Dr. Michael Mertig und auf unseren nächsten Ausflug ins Kurt-Schwabe-Institut in Meinsberg. Abschließend bedanken wir uns herzlich bei den sehr freundlichen Mitarbeitenden für die interessanten Einblicke.

Lucas Patitz

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Sie wurde beim simul+ Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum prämiert.


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation