Frohe Weihnachten!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn jemand im Januar 2022 gesagt hätte, dass dieses Jahr ein Jahr mit kriegerischen Auseinandersetzungen im Osten Europas wird, hätten wir dies in Frage gestellt. Rückblickend sind wir schlauer und müssen leider feststellen, dass sich dieses Szenario schon länger anbahnte und wir heute vor noch größeren Problemen und Herausforderungen stehen als vor zwölf Monaten. Neben den weltweiten Kriegen, verbunden mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Menschenrechtsverletzungen, Flucht, Vertreibung, Hunger, Not und Tod, stehen wir nach der „Zeitenwende“ vor den noch zu lösenden Fragen „Wie weiter mit unserer Energie?“ oder „Wie weiter mit dem Klima?“ und dies sind bei Weitem nicht alle. Mittlerweile bewohnen acht Milliarden Menschen den blauen Planeten und beuten dessen Ressourcen aus, um sich einen gewissen Lebensstandard zu gönnen. Dieser variiert sehr stark auf unseren Kontinenten und wenn man hierzulande über den Ausbau des Breitbandnetzes oder die Anzahl von Handys und Computern in den einzelnen vernetzten Haushalten diskutiert, wäre für Millionen Menschen schon die Frage der täglichen Absicherung der Nahrung ein wertvolles Luxusgut. Wir wissen nicht, welche Auswirkungen die gegenwärtigen Krisen auf unseren Alltag haben werden.

Realistisch betrachtet, haben wir unter den gegebenen Bedingungen des Jahres 2022 gemeinsam und miteinander alles Mögliche getan, um für unsere Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Jahr zu gestalten. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Kolleginnen und Kollegen unseres Gymnasiums, bei Frau Thierbach, Frau Hickisch und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Technik für das gezeigte Engagement. Sie haben mit Ihrer täglichen Arbeit ermöglicht, dass wir den Schulbetrieb immer aufrechterhalten und die Stundenausfälle minimieren konnten.

Mein Dank gilt auch allen Eltern, die uns dabei unterstützten und den Schülerinnen und Schülern, die verständnisvoll die notwendigen Planänderungen akzeptierten und im Schulalltag mit Unterstützung der Lehrkräfte und hin und wieder selbstständig sich einen Wissensstock aneigneten. Geben wir die Hoffnung nicht auf, dass wir in Zukunft auch hier wieder in sicheres Fahrwasser gelangen und uns personell so absichern können, um auch Krisensituationen fachgerecht zu meistern.

In diesem Jahr fand nach längerer Pause unser traditioneller „Weihnachtszauber“ statt und wir haben uns von Frau Schreiber, die über viele Jahre in unserer Bibliothek die Lernenden betreute, herzlich verabschiedet.  Nun starten die wohlverdienten Ferien zum Jahreswechsel.

Ich wünsche uns allen einen besinnlichen Jahresausklang, Zeit, um Kraft zu tanken und zu entspannen, Gesundheit und den notwendigen Optimismus für das kommende Jahr 2023.

Herzliche Grüße Heike Geißler

 

 

 

 

 

 

 

 


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation