Gymnasiasten auf sagenhafter Entdeckungstour

Lernen geht auch anders. Das haben die Schüler des Martin-Luther-Gymnasiums erfahren. Projekte und fächerverbindender Unterricht fördern soziale Kompetenzen.
Von Sylvia Jentzsch
Lara und Sara aus der Klasse 8c des Martin-Luther-Gymnasiums kommen aus dem Schwärmen gar nicht wieder heraus. Zwei Tage waren sie auf Entdeckertour in der Region, einem Angebot des Landkreises Mittelsachsen. Unterstützt wurde dieses vom Verein Treibhaus aus Döbeln und von Maikirschen & Marketing. Ausgangspunkt waren Sagen aus der unmittelbaren Umgebung von Hartha. Und so erfuhren die Schüler vom Meißner Weihbischof Dietrich, der in Hartha begraben sein soll, der Jungferngrube auf dem Eichberg bei Waldheim, dem ersten Leisniger Burggraf und der treuen Frau zu Kriebstein. „Die jungen Leuten sollen sich mithilfe unserer Angebote mit ihrer Heimat identifizieren. Außerdem haben wir die Aussagen der Sagen auf die heutige Zeit bezogen und uns intensiv damit auseinandergesetzt“, so Tina Tzschoppe von Maikirschen & Marketing. Die sagenhafte Entdeckertour sei eine Abwechslung zum Schulalltag, die aber trotzdem mit der Vermittlung von Wissen verbunden sei. In dem Projekt werden die Fächer Kunst, Geschichte und Deutsch eingebunden. So ging es auch um die künstlerische Umsetzung des Inhalts der Sagen. Die Schüler entwarfen Motive und Schriftzüge, die sie damit in Verbindung bringen. Es entstanden Collagen die wiederum von einer Mitarbeiterin der Druckwerkstatt des Treibhauses digitalisiert und belichtet wurden. mithilfe Druckplatten bekamen Stoffbeutel ein Motiv. Eine wichtige Rolle bei dem Projekt spielte die Gruppenarbeit, das Miteinander der Schüler, um gemeinsam zu einem Ergebnis zu kommen. Das fanden auch Laura und Sara prima. „Wir sind mit den anderen Schülern mehr als sonst ins Gespräch gekommen, haben sie und ihre Interessen besser kennengelernt“, so Laura. Während des zweitägigen Angebots hätten sich die Schüler künstlerisch ausprobieren und verwirklichen können, so die beiden Schülerinnen. Wer wollte, konnte sich mit seinem Arbeitsergebnis fotografieren lassen.

Kängurus springen nicht rückwärts

Wer ein Land kennenlernen will, braucht mehr als Kenntnisse in Geografie. Wichtig sind unter anderem auch die Sprache, die Kultur sowie Flora und Fauna. Deshalb wurde im fächerverbindenden Unterricht der Klasse 7 am Martin-Luther-Gymnasium Australien umfassend behandelt. Im Kunstunterricht entstanden Zeichnungen von typischen australischen Tieren umDot-Painting-Stil. Dabei wird auf eine grundierte Leinwand ein Tier gezeichnet, die Farbe mit Watte- oder anderen Stäbchen getupft, sodass Punkte verschiedener Größen entstehen. Auffällig war vor allem die Farbharmonie der Bilder. „Die Punktmalerei ist die traditionelle Kunst- und Maltechnik der Aborigines, der Ureinwohner Australiens“, erklärte Lehrerin für Englisch und Spanisch Anna Büttner. Die Traumzeit ist der zentrale Begriff der Mythologie aller australischer Aborigines und ihrer ethnischen Religionen. „In den meisten Fällen spielen in diesen Traumzeitgeschichten Tiere eine Rolle“, so Anna Büttner. Aufgabe der Schüler war es, selbst eine Traumzeit-Geschichte zu erfinden und diese in einem Animationsfilm umzusetzen. Und so entstand unter anderem die Geschichte „Warum das Känguru nicht rückwärts springen kann“. In dieser probiert das ein Känguru und fällt dabei ins Wasser. „Zum einen ist anatomisch gar nicht möglich, dass ein Känguru rückwärts springt. Zum anderen lernen wir aus der Geschichte, dass man aus Schaden auch klug werden kann“, so Anna Büttner. Die Traumzeit-Geschichten entstanden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache. Viel Spaß hatten die Schüler bei der Umsetzung der Erzählung als Animationsfilm. Dabei waren neben Kreativität und Einfallsreichtum auch jede Menge Computer-Kenntnisse notwendig. Ihre Ergebnisse präsentierten die Siebtklässler während einer Vernissage. „Es sind tolle Ergebnisse entstanden. Man hat richtig gespürt, wie viel Spaß es den Schülern gemacht hat, an diesem Projekt zu arbeiten. Das ist auch der guten Vorbereitung durchdie Lehrer geschuldet, vor allem der Englischfachschaft“, sagte Lehrerin Sandra Völs.

Sara (links) und Lara sind stolz auf ihr Ergebnis aus dem Projekt „Sagenhafte Entdecker“. Tessa Grönitz (unteres Foto) zeigt ihre Dot-Point-Kunst.
Foto: LKW/Lars Halbauer

Quelle: Sächsische Zeitung, Lokalausgabe Döbelner Anzeiger | Erscheinungsdatum: 02.12.2022


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation