In Hartha im Gespräch: Chancen nach dem Abitur

Das Martin Luther-Gymnasium zeigt Elftklässlern beim Berufsinformationstag Wege in die Zukunft auf

Von Steffi Robak

Abitur in der Tasche und dann? Einen Beruf lernen oder studieren? Am Martin- Luther-Gymnasium Hartha wird vorgebaut, damit die Schüler schon vorm Ablegen des Abiturs eine Vorstellung davon bekommen, was sie nach der Schule machen können. Dafür gibt es den Berufsinformationstag.

Anja Krußig, sonst Lehrerin für Englisch und Französisch, steht als Beratungslehrerin am Gymnasium hinter dem Berufsorientierungstag. „Unternehmen aus der Region unterstützen uns dabei. Damit kann eine große Breite an Berufsbildern vorgestellt werden“, so Krußig. Für die Schüler sei dabei auch von Belang, was sie mit ihrem Abschluss später anfangen können, welche Voraussetzungen sie für den Einstieg benötigen und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie später haben.

Zwölf Unternehmen der Region waren dafür jüngst am Gymnasium zu Gast. Die Schüler lernten jeweils drei Berufsbilder innerhalb von Workshops kennen.

Außerdem ist auch immer die Jugendberufsberatung vom Jobcenter Mittelsachsen bei dem Berufsorientierungstag am Gymnasium vertreten, damit bei dieser Gelegenheit der persönliche Kontakt zu den Schülern hergestellt und für weitere Gespräche der Grundstock gelegt werden kann. Beim Berufsorientierungstag am Harthaer Gymnasium geht es außerdem darum, dass die Schüler ihren persönlichen Studiertyp feststellen lassen können. Aber es muss später nicht unbedingt ein Hochschulstudium sein. Es werden auch Fragen geklärt, wie ein Duales Studium funktioniert. Was muss man nach dem Abi tun, um ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren zu können oder um sich auf einen Auslandsaufenthalt gut vorzubereiten? Die Elftklässler von Hartha haben dafür jetzt einen Plan.

Foto: Wer Abi hat, der kann auch studieren. Maximilian Benda (Mitte) berichtete beim Berufsinformationstag im Harthaer Gymnasium darüber, was die Hochschule Mittweida zu bieten hat. Foto: Sven Bartsch

DAZ, 09.02.2023

 


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation