Jugend-Friedenspreis

Im Rahmen der 9. Hubertusburger Friedensgespräche unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Michael Kretschmar wurde am Samstag, den 17.September 2022, in Wermsdorf der Jugend-Friedenspreis vergeben. Unter dem Thema „Wie geht Frieden?“ reichten 20 Schulen Bilder, Plastiken, Filme und andere Projekte ein. Unser Gymnasium beteiligte sich mit einer Präsentation unseres im April sehr erfolgreich durchgeführten Benefizabends. Alle eingereichten Beiträge wurden von sieben Mitgliedern u.a. des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e.V.  in Augenschein genommen und nach deren Kreativität, Aussagekraft und Umsetzung beurteilt. In einer Laudatio würdigte die Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Christiane Schenderlein das große Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger, die ihre Beiträge in Wort und Bild sehr emotional vorstellten. Anna Kaiser als Initiatorin unseres Benefizabends zeigte auf, wie diese Idee geboren, unsere Lernenden am MLG in ihren Bann gezogen und dafür begeistert wurden und mit welchem organisatorischen Talent diese gesamte Aktion von der Spezialistengruppe und allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 unter Beteiligung engagierter Lehrerinnen und Lehrer wie auch der Referendare vorbereitet und durchgeführt wurde. Mit vielen Fotos ließ Anna den Benefizabend nochmals im Licht erscheinen und vermittelte die unvergessene Atmosphäre im Schulhaus mit allen Programmpunkten, Projekten verschiedener Klassen und Kurse bis hin zum Höhepunkt – der Versteigerung einiger Exponate. Ganz stolz gab sie das Ergebnis unserer Spendenaktion bekannt und berichtete von der Übergabe des Geldschecks in Höhe von 2538,57 Euro an die Johanniter Unfallhilfe zugunsten einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete aus dem ukrainischen Kriegsgebiet.

Die anwesenden Mitglieder der Spezialistengruppe, Anna Kaiser, Eric Pohler, Chris Hahnefeld und Tim Köhler, strahlten vor Begeisterung, als der Landrat von Nordsachsen, Herr Kai Emanuel, ihnen die Urkunde für den dritten Platz in der Altersgruppe 16 bis 18 Jahre überreichte und damit ihr Engagement würdigte.

 


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation