Neuer digitaler Raum für Gymnasium Hartha
Neuer digitaler Raum für Gymnasium Hartha
Das Martin-Luther-Gymnasium hat keine Aula. Einen geeigneten Raum für Veranstaltung gab es nicht. Nun wurde ein neuer Multifunktionsraum fertiggestellt. Er ist Veranstaltungsort und digitales Klassenzimmer zugleich.
Von Tim Niklas Herholz
Werden jetzt alle Räume so schön?“, habe sie ein Schüler der 7. Klasse schon gefragt, sagt Schulleiterin Heike Geißler lachend, als sie stolz im neuen Multifunktionsraum im vierten Obergeschoss des Martin-Luther-Gymnasiums in Hartha steht.
Bereits seit 2016 habe es die Pläne für diesen Raum gegeben. Vier Jahre später konnten diese nun in die Tat umgesetzt werden. In Zukunft soll der neue Multifunktionsraum als normaler Klassenraum, aber auch für größere Veranstaltungen genutzt werden. „Weil wir in unserem Schulgebäude keine klassische Aula haben, war es immer schwer, Veranstaltungen zu organisieren. Hier haben wir jetzt Platz für bis zu 100 Personen“, erklärt Schulleiterin Geißler.
194 000 Euro hat die bauliche Gestaltung des Raums gekostet. 75 Prozent der Kosten sind durch das Förderprogramm „Brücken in die Zukunft“ vom Freistaat Sachsen gedeckt. Die restlichen 25 Prozent werden vom Landratsamt übernommen. „Wir haben hier zuerst fast bis auf den Rohbau zurückgebaut und dann alles modernisiert. Der Raum ist jetzt sehr hochwertig. Das ist nicht an jeder Schule Standard“, sagt der Architekt Bernard Isfort. Er hatte die Planung des neuen Multifunktionsraums übernommen.
Der Raum lässt sich durch eine Tür aufteilen. So kann er entweder als ein großer Veranstaltungsort oder als zwei eigenständige Klassenzimmer genutzt werden. Auch wurden in letzter Zeit viele Klausuren in dem neuen Raum geschrieben. „Hier haben wir genug Platz, damit die älteren Schüler während der Arbeiten keine Masken tragen müssen.
Für die technische Ausstattung war das Ingenieurbüro Elektrotechnik Döbeln (IBE) zuständig. Alleine die verbaute Technik schlägt mit 60 000 Euro zu Buche. „Das Hauptaugenmerk bei der Gestaltung des Raums lag darauf, einen Aula-Effekt zu erwirken, auch deshalb ist der Raum sehr schön geworden“, sagt Andreas Weiße vom IBE.
Neben zwei neuen interaktiven Displays wurden auch neue Lautsprecher und spezielle LED-Leuchten verbaut. Sowohl die Displays, die Lautsprecher und auch die Beleuchtung lassen sich über einen Bildschirm steuern. Präsentationen, Videos und Musik können über die Displays und Lautsprecher abgespielt werden. Alles kabellos über Bluetooth. Alles ganz modern und digital.
Bild: Bei den Schülern des Martin-Luther-Gymnasium Hartha ist der neue Multifunktionsraum schon jetzt sehr beliebt. Sven Bartsch
DAZ, 14.11.2020