Preisgekröntes Naturtagebuch der Klasse 5a
Mit Beginn des neuen Schuljahres starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, unter Anleitung ihrer Biologielehrerin Frau Lichtenberger, die Arbeit an ihrem neuen Projekt.
Am Ende dessen stand ein vielfältiges Naturtagebuch mit verschiedensten Aufgaben und Untersuchungen zum Thema „Manfred Mistkäfers Lieblingsbaum – die Eiche“. Diesen Titel trägt das diesjährige Jahresthema des „BUNDjugend“ Baden-Württembergs, welcher schon seit 1993 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren dazu aufruft, die Natur um sie herum genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach Fertigstellung des Naturtagebuches, welches von Frau Völs gebunden wurde und letzte kreative Feinschliffe bekam, konnte es für den Wettbewerb eingereicht werden.
Eine Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Zur Preisverleihung sollte es für die 5a nach Dresden gehen. Die Freude der Schülerinnen und Schüler über diese positive Nachricht war natürlich riesig.
Am 22.11.2022 ging es für die Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gühne mit dem Bus nach Dresden. Am Veranstaltungsort angekommen, wurden die zukünftigen Preisträger sogleich von den Organisatorinnen begrüßt. Es folgte ein informatives Theaterstück zum Thema Bienen, aufgeführt von Fräulein Brehms Tierleben, welches für große Unterhaltung sorgte. Anschließend gab es verschiedene Angebote für die Kinder. So konnten sie zum Beispiel kleine Saatbomben, bestehend aus Samen, Erde und Katzenstreu, herstellen oder Origami Blumen falten, welche sie nach der Veranstaltung mit nach Hause nehmen durften. Auch für einen kleinen Imbiss war gesorgt.
Im Anschluss kam es endlich zum lang ersehnten Moment, der Siegerehrung. Nachdem die Projekte der anderen Teilnehmer vorgestellt und gezeigt wurden, war schließlich die 5a des Martin-Luther-Gymnasiums an der Reihe. Stolz gingen alle Schülerinnen und Schüler nach vorne und nahmen ihre Preise entgegen.
Abgerundet wurde der Tag mit einem weiteren Theaterstück von Fräulein Brehms Tierleben zur heimischen Wildkatze, welches erneut für viel Begeisterung sorgte.
Danach wartete auch schon wieder der Bus auf die Schülerinnen und Schüler, welcher sie nach einem langen, aber erfolgreichen, Tag zurück nach Hartha brachte.
An dieser Stelle gilt es noch einmal großen Dank an Frau Lichtenberger auszusprechen, ohne deren Engagement dieses Projekt nicht hätte stattfinden können.
Von Sarah Allner, 25.11.2022