Schüler setzen auf die richtigen Aktien und gewinnen
Im Planspiel Börse wurde der erste Monatspreis übergeben. Die Gewinner setzen im Gegensatz zu ihren Mitstreitern nicht auf 0815-Aktien.
Von Martha Johanna Kaul
Dass das Thema Börse auch Spaß machen kann, beweist die Sparkasse Döbeln in diesem Jahr aufs Neue. Beim Planspiel Börse können sich die Schüler Wissen und Fähigkeiten rund um die Börse aneignen und selber mitzocken. „Wir wollen den Schülern vor allem die Angst vor den Themen Börse und Aktien nehmen“, so Juliane Scheder von der Sparkasse Döbeln. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Rommy Sonntag freut sie sich über die große Beteiligung am diesjährigen Spiel. Insgesamt 68Teams mit etwa 160Schülern aus der Region haben sich angemeldet. Den ersten Monatssieg konnte das Team „BWL-Sports“ vom Martin-Luther-Gymnasium in Hartha für sich verbuchen. Ihr Startkapital von 50.000 Euro haben Fynn Kießling und Valentin Seidl um 2.879,90 erhöht. „Für einen Monat ist das wirklich eine starke Leistung“, so Rommy Sonntag. Mit dem Wert lassen die Elftklässler die Konkurrenz weit hinter sich. Viele der Teams haben im ersten Monat vor allem Geld verloren, statt einen Gewinn zu erzielen und liegen weit unter dem virtuellen Startkapital. Im Planspiel kennen sich die beiden Schüler bereits aus. Zum dritten Mal nehmen sie daran teil. Dabei steht für sie der Gewinn nicht im Vordergrund. „Der Anreiz mitzumachen, war für uns vor allem, dass man dabei viel lernen kann. Wenn wir dann noch gewinnen, ist das natürlich auch sehr schön“, so Valentin Seidl.
Erfolg mit den Außenseitern
Ihre Strategie in diesem Jahr ist eine Besondere. „Wir wollten nicht in die kommerziellen 0815-Unternehmen investieren, in die jeder investiert. Amazon und Apple zum Beispiel“, erklärt Fynn Kießling. Das Team hat sich in diesem Jahr die „Außenseiter“ herangezogen. „Wir setzen auf schnellen Gewinn mit dem Wissen, dass wir ein hohes Risiko eingehen und dadurch auch viel verlieren können“, erzählt Valentin.
In ihren Handlungen sind sich die Freunde immer einig. Wenn es Unsicherheiten gibt, investieren sie auch nicht. Dabei kaufen und verkaufen die beiden nicht nur Wertpapiere, sondern setzen auch Limit- und Stop-Orders. „Was die beiden machen, geht schon über das Gewünschte hinaus“, so Juliane Scheder. „Viele der Teilnehmer verlassen sich auf den Kauf und warten dann einfach ab.“ Stolz auf ihre Schüler ist auch Schulleiterin Heike Geißler. „Es ist ein tolles Projekt und die Schüler nehmen es sehr gut an“, so Geißler. Auch intern ist am Martin-Luther-Gymnasium ein kleiner Wettbewerb entbrannt. „Gegen die Teams in der eigenen Schule zu gewinnen, spornt auf jeden Fall nochmal an“, so Valentin Seidl.
Mit Nachhaltigkeit gefloppt
Auf das Thema Nachhaltigkeit, das im Rahmen des Planspiels ebenfalls ausgewertet wird, legen die beiden weniger Wert. „Wir haben in eine nachhaltige Aktie investiert, die dann den Bach runterging“, so Valentin Seidel. Mehr Glück hatte das Team „Prinzipien des Wohlstands“ vom Lessing-Gymnasium in Döbeln. Mit einem Ertrag von 517,56 Euro konnten Oskar Elsner, Ian Sanne, Ben Claus und Alev Özmen den Nachhaltigkeitsbonus für sich einstreichen. Für den Monatssieg haben Valentin und Fynn von der Sparkasse je einen 25-Euro-Gutschein für einen Einkauf in der Stadt Döbeln bekommen. Wo sie ihn einlösen wollen, wissen die Jugendlichen bisher aber noch nicht.
Foto: Schulleiterin Heike Geißler ist stolz auf ihre Schüler. Fynn Kießling und Valentin Seidl haben die erste Auswertung vom Planspiel Börse gewonnen. Rommy Sonntag von der Sparkasse übergibt den Monatspreis (v.l.). Lars Halbauer