Schulhofneugestaltung durch Schülerinnen und Schüler
Das Schuljahr 2022/23 ist nun bereits einige Wochen alt und innerhalb dieser Zeit lief eine Vielzahl bedeutsamer Prozesse an. Besonders wichtig für uns als Schülerinnen und Schüler ist die Beteiligung an der Mitgestaltung des Schulalltags.
Am 12.09.2022 versammelten sich die 52 Mitglieder der Schülervertretung zu einem ersten organisatorischen Treffen, um die Ämter für das aktuelle Schuljahr zu besetzen. Frau Melzer und Herr Glauch wurden als Vertrauenslehrer gewählt und stimmten der Wahl zu, wofür die Schülerschaft herzlichen Dank ausspricht.
Für die Wahl des Schülersprechers kandidierten Valentin Seidel (11Ma2), der in der Vergangenheit bereits das Amt und das des Stellvertreters innehatte, der letztjährige Schülersprecher Christian Hahnefeld (12En2) und Julius May (11Ma2). Nach jeweils einer kurzen Wahlansprache durch die Kandidaten, konnten sich Julius May als Schülersprecher und Valentin Seidel als Stellvertreter durchsetzen.
Als weitere Schülervertreter der Schulkonferenz wurden Lilly Paul (12Ge1) und Robin Naumann (12En1) gewählt. Chris Hahnefeld (12En2) und Oskar Schmidt (11Deu1) fungieren als Nachrücker.
Unter Abwesenheit der Vertreter der 12. Klassen versammelte sich der Schülerrat gemeinsam mit Frau Geißler, Frau Gerhardt, Frau Völs und Frau Allner (FSJ) am 05.10.2022 in der Aula zum diesjährigen Klassen- und Kurssprecherprojekttag. Um sich besser kennenzulernen, entstanden in Form eines künstlerisch geprägten kurzen Gruppenfindungsspiels Gesprächsrunden. Innerhalb dieser diskutierten die Schüler jeweils ein spezifisches Thema, unter anderem das Verhalten im Schulhaus, der Umgang mit Smartphones während des Schultages, einen angemessenen Kleidungsstil und auch das Vorhandensein kostenfreier Hygieneartikel in den Damentoiletten.
Die Ergebnisse der kleinen Runden wurden anschließend im Gesamtgremium des Schülerrates kritisch diskutiert. Hierbei konnten viele weitere wertvolle Ansätze und Ideen eingebracht und diese konkretisiert werden, zum Beispiel zur Umsetzung oder Finanzierung.
Anschließend widmeten wir uns dem Hauptthema des Tages - der Neugestaltung des Schulhofes. Verschiedene Initiativen hierzu waren seit langer Zeit angedacht, erste wurden kürzlich konkretisiert. In den Sommerferien wurde durch eine Kooperation des Schulfördervereins, der Stadt Hartha und des Leader-Regionalmanagements Sachsenkreuz+ der Schulteich aufgeschüttet und begrünt.
In der Projektwoche des vergangenen Schuljahres wurde die Schulhofumgestaltung innerhalb eines Schülerprojektes (betreut von Frau Gerhardt) in verschiedenen Umfragen aufgegriffen. Dadurch lagen bereits einige Ideen zur Art und Weise der Neugestaltung vor. Die Ideen knüpfen an einen landesweiten Wettbewerb zum Thema Traumschulhof an, der ebenfalls eine mögliche Finanzierungshilfe bietet.
Ziel ist es, den Schulhof durch Begrünung attraktiver für uns alle zu gestalten, Möglichkeiten für sportliche Betätigungen und Rückzugsorte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu schaffen.
Ein Areal, das sich in den anschließenden Diskussionen als besonders umgestaltungsbedürftig herausgestellt hat, ist der Innenhof zwischen dem Musiksaal und der Mensa. Aktuell aufgrund des enormen Bodenbewuchses unbenutzt, plädiert der Schülerrat für die Errichtung einer Holzterrasse mit Picknickbänken. Um dies zu realisieren, setzt der Schülerrat auf Eigeninitiative. Geplant ist zunächst die zeitnahe Beseitigung bzw. der Rückschnitt des Bodenbewuchses im Innenhof durch eine Gruppe Freiwilliger.
Der Schülerrat appelliert an alle Schülerinnen und Schüler, gestaltet eure Schule mit und lasst uns gemeinsam Sträucher verschneiden und Ordnung schaffen! Meldet euch dazu beim Schülersprecher Julius.
Julius May
Schülersprecher des MLG