So startet das Gymnasium ins Schuljahr

63 neue Fünftklässler werden am Martin-Luther-Gymnasium Hartha aufgenommen. Die Besetzung in den Lehrerzimmern wird dünner.

Von Thomas Sparrer

Am Martin-Luther-Gymnasium in Hartha werden 3 neue fünfte Klassen mit 63 Schülern gebildet. In der kommenden Woche findet am Gymnasium wieder die Begegnungswoche für die neuen Fünfer statt. Neben dem Haues und den neuen Unterrichtsfächern lernen die Jungen und Mädchen dabei auch die Stadt Hartha, ihren Bürgermeister und die Sternwarte kennen. Am Freitag der ersten Schulwoche gibt es ein kleines Fest und da lassen die neuen Schüler des Martin-Luther-Gymnasiums Luftballons steigen.

In dieser Woche bereitet sich das Lehrerkollegium in ihrer Vorbereitungswoche auf das neue Schuljahr vor. Neben Dienstberatungen, Fachkonferenzen steht für alle Lehrer am Harthaer-Gymnasium auch ein Tag Erste-Hilfe-Kurs auf dem Plan, der alle vier Jahre erneuert werden muss.

Auf Kante genäht in Hartha

Auf Kante genäht, ist auch die Personaldecke am Harthaer Gymnasium. Schulleiterin Heike Geißler hatte zwei Stellen zur Neubesetzung ausgeschrieben, wurde aber nicht berücksichtigt. Nur durch die Bereitschaft einiger Kollegen, ihre Stunden aufzustocken, war es möglich, alle Lehraufträge zu vergeben. Zum Schuljahresende war Deutsch- und Geschichtslehrer Gerd Winkler in Rente gegangen. Zudem wechselt Bio-/Chemie- und Ethiklehrer Dr. Henry Herold im September in den Ruhestand. Immerhin gibt es im Bereich Fremdsprachen Unterstützung. Hier startet im September ein Sprachassistent in Französisch am Martin-Luther-Gymnasium. Weiter auf Kommentar

Lehrermangel und kein Ende

Der Lehrermangel in Sachsen hat die beiden Gymnasien der Region Döbeln längst erreicht. Dennoch darf man nicht vergessen. Den Gymnasien ging es in den letzten Jahren noch vergleichsweise gut. Denn die meisten Absolventen zieht es nach dem Lehramtsstudium wenn schon an Schulen außerhalb der Großstädte dann doch zumeist an ein Gymnasium. Wenn also der Lehrermangel an den Gymnasien angekommen ist, kann man nur ahnen, wie es an anderen Schularten personell aussieht. Dass an Schulen dennoch Großes geleistet wird, liegt damit einzig und allein, an den dort lehrenden Pädagoginnen und Pädagogen, die mit aller Kraft personelle Lücken schließen und dabei manchmal auch an ihre Grenzen stoßen.

Der Hochschulpolitik im Land und an den Universitäten muss man hier ganz klar ein „Mangelhaft“ ins Zeugnis schreiben. Die Lehrerausbildung hat die Personalkrise der Schulen schlicht verpennt. Damit mehr junge Leute in den Lehrberuf gehen, muss die pädagogische Ausbildung dringend reformiert werden. Sonst wird aus Mangel bald eine Katastrophe.

DAZ, 23.08.2022

Bild 1: Klasse 5a Klassenlehrerin Frau Gühne, Bild 2 Klasse 5c Klassenlehrerin Frau Schröder

 


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation