Sozial-geniale Trickfilme am Gymnasium

Neuntklässler arbeiten für die Tafel und in Förderschulen / Freitag Werkschau mit Theateraufführung in der Kirche

Von Steffi Robak

Für alle anderen Schüler des Harthaer Gymnasiums ist es eine Woche voller fächerverbindendem Unterricht. Für die Neuntklässler sind es fünf Tage voller sozial-genialer Erfahrungen. Unter anderem wird ein Theaterstück einstudiert für eine öffentliche Aufführung am Freitag, 17 Uhr, in der Harthaer Stadtkirche. Andere erarbeiten zusammen mit Schülern der Regenbogenschule Döbeln eigene Stop-Motion-Animationsfilme. Eine ganze Reihe von Neuntklässlern verbringen diese Woche in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Unter anderem dient das der Berufsfindung.

Soziales Engagement

An verschiedenen Standorten der Tafel, an den Förderschulen in Grimma sowie Waldheim, der Schloßbergschule Döbeln sowie an Grundschulen mit Integrativschülern sind die Neuntklässler in diesem Jahr im Einsatz. Die Projekte Theater und Trickfilm sind ebenfalls Facetten davon. Dort arbeiten die Gymnasiasten mit Regenbogen-Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zusammen. Ulrike Hansch von der Regenbogenschule gehört zu den Initiatoren dieses Projektes. Ursprünglich Lehrerin am Harthaer Gymnasium, wechselte sie vor Jahren als stellvertretende Schulleiterin an die Regenbogenschule. Den Schülern beider Einrichtungen beschert das die gemeinsamen Projekte.

„Beide Seiten profitieren davon“, ist Gymnasiallehrerin Anett Weichhardt überzeugt. Die Erfahrung zeige: Die Vorbereitungszeit ist relativ lang, aber notwendig für das entspannte Miteinander. Die Schüler der jeweiligen Vorgängerklasse, die diese Erfahrung schon gemacht haben, berichten dem nachfolgenden Jahrgang davon. „Ist die Annäherungsphase überstanden, laufen die darauffolgenden Tage viel leichter.“ Die Schüler arbeiten in gemischten Gruppen, erfinden Geschichten, zeichnen die handelnden Figuren, nehmen alles mit Hilfe von digitaler Technik auf. Die 13-jährige Jasmine aus Döbeln steuert einen Igel zu einer Fantasy-Story bei. Der 17-jährige Felix entwirft ein Wohnmobil, in welchem Tiere nach Dresden reisen. Ein Fußballspiel Mensch gegen Pferd und Dinosaurier wird ebenfalls ausgetragen. Zum Abend der offenen Tür am Harthaer Gymnasium am 23. November, 17 bis 20 Uhr, werden die Animationsfilme gezeigt. Die Arbeiten leitet Manuela Kahle vom Ganztagsangebot „Offenes Atelier“. Gefördert wird das Projekt durch den Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“ vom Landkreis Mittelsachsen.

Öffentliche Aufführung

Das Theaterstück, für das in der Stadtkirche geprobt wird, leiten erstmals die Schauspieler Katharina Landsberg und Stefan Bestier vom Mittelsächsischen Theater. Für Freitag sind Werkschauen in der Kirche geplant. Die Schüler schauen sich diese von 11 bis 12 Uhr an. Von 17 bis 18 Uhr ist die Öffentlichkeit zu einer Aufführung willkommen.

Foto: 1. Die Harthaer Gymnasiasten Paolo (15) und Cheyenne (14) entwickeln mit der 13-jährigen Jasmine von der Regenbogenschule Döbeln einen Trickfilm. Und das ist sozial genial.

2. Geschichten entwerfen, Figuren zeichnen, und alles in einen Film packen – das läuft gerade in Hartha. Sven Bartsch

DAZ 10.11.2022


Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Martin-Luther-Gymnasium Hartha

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation