Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Das Sozialpraktikum am MLG findet jedes Jahr im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts für die Jahrgangsstufe 9 statt.
Ziel des Praktikums ist es, die Sozialkompetenz zu entwickeln und zu fördern, d.h. Fähigkeiten wie Mitgefühl, Zivilcourage etc. zu erwerben und zu vertiefen, sowie persönlich zu reifen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zudem lernen, Verantwortung für sich und andere Menschen zu übernehmen. Ein weiteres Ziel ist, dass den Jugendlichen durch eine vertiefte Begegnung mit der sozialen Wirklichkeit und ihren eigenen Erfahrungen die Notwendigkeit sozialen Engagements nähergebracht werden soll. Des Weiteren sollen die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden für gesellschaftliche Probleme und grundlegende Fragen des Lebens. Es geht also darum, den Blickwinkel zu öffnen.
Sozialpraktikum meint alle Formen der Betreuung und Pflege für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Unsere Kernprojekte in Kooperation mit der Regenbogenschule Döbeln bestehen aus einem Kunstprojekt (Filmgestaltung) sowie Theaterprojekt (Schauspielerei) und Unterrichtsbegleitung.
Zusätzlich dazu können die Schülerinnen und Schüler ihr Sozialpraktikum in externen Einrichtungen absolvieren, wie z.B. in Werkstätten, Pflegeheimen, Förderschulen oder anderen integrativen und sozialen Einrichtungen. Dort arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit und lernen so die typischen Arbeitsabläufe kennen. Sie werden mit verschiedenen Situationen konfrontiert und können hautnah in den Berufsalltag hineinschnuppern.
Sozialpraktikum im Schuljahr 2022/23 im Überblick